Langschwerter
Das Langschwert, emblematisch für HEMA, verkörpert den Höhepunkt der europäischen mittelalterlichen Kampfkunst. Es erschien im 14. Jahrhundert und wurde bis ins 16. Jahrhundert weit verbreitet eingesetzt. Diese vielseitige Waffe stand im Mittelpunkt der Kampftechniken, die von großen Meistern wie Johannes Liechtenauer und Fiore dei Liberi gelehrt wurden.
Charakterisiert durch seine beidseitig geschliffene Klinge von etwa 90-110 cm und seinen Griff, der einen beidhändigen Griff ermöglicht, war das Langschwert sowohl eine Kriegswaffe als auch ein Symbol des sozialen Status. Seine Handhabung, die Stärke und Finesse kombinierte, erforderte erhebliche technische Meisterschaft, was es zur Waffe der Wahl für Duelle machte.
In der modernen HEMA-Praxis nimmt das Langschwert eine zentrale Stellung ein. Seine Erforschung ermöglicht die Erkundung einer breiten Palette von historischen Techniken, von kraftvollen Hieben bis hin zu präzisen Stößen, zu komplexen Bindungen und Nahkampfbewegungen. Die heutigen Praktizierenden entdecken diese jahrhundertealte Kampfkunst neu und pflegen sie weiter, was das Langschwert zu einer wesentlichen Säule der Wiederbelebung der europäischen Kampfkünste macht.